Methodik und Phasen
Der gemeinsame Fußabdruck wurde unter der Aufsicht eines pädagogischen Koordinators mit Sitz in Madrid entwickelt, der in ständigem Kontakt mit den Lehrern und Schülern der teilnehmenden Schulen aus jeder europäischen Stadt stand.
In Madrid nahmen Schüler von zwei Schulen teil: einer öffentlichen Sekundarschule, IES Arcipreste de Hita, und einer staatlich geförderten Schule, Centro Cultural Palomeras. In München beteiligte sich das Gymnasium Maria Theresia, und in Italien konnten wir aufgrund der Komplikationen der Pandemie nicht auf eine Schule zählen, so dass nur der Lehrer und Experte Gianluca Fiocco eingreifen konnte.
Das Projekt wurde in drei Phasen durchgeführt, an denen 125 Schüler und Lehrer sowie Experten beteiligt waren. Für die jungen europäischen Teilnehmer war The Common Footprint ein Prozess der Entdeckung und des ständigen Staunens. Sie wurden sich einer Realität bewusst, mit der sie in ihren Städten lebten, die aber im Laufe der Zeit vergessen worden war. Gleichzeitig konnten sich die jungen Menschen in ihrem Forschungs- und Austauschprozess in das Leid einfühlen, das sich Tausende von Kilometern entfernt von ihren Herkunftsstädten ereignete, und in das Grauen, das auch heute noch die Zivilbevölkerung in den neuen Kriegen heimsucht.
PHASE I. Recherche: Was in meiner Stadt geschah
Zeitrahmen: Oktober 2021
Der pädagogische Koordinator stellte das Projekt in den drei teilnehmenden Schulen vor und leitete damit den Forschungsprozess zu den Bombenangriffen auf die Städte München und Madrid im Zweiten Weltkrieg bzw. im Spanischen Bürgerkrieg ein. Während dieser Phase wurden die folgenden Aufgaben durchgeführt:
- Organisation der Teams in den einzelnen Klassenräumen, die von den Lehrern festgelegt wurden.
- Verteilung der Aufgaben und Auswahl der zu untersuchenden Orte.
- Sammeln von Daten und alten Bildern aus öffentlichen und privaten Archiven. Überprüfung der verschiedenen Veränderungsprozesse in den von der Bombardierung betroffenen Gebieten der Stadt.
- Vor-Ort-Erkundung der bombardierten Gebiete in jeder Stadt.
- Begleitende Vorträge von Fachleuten zu diesem Thema.
- Vorträge der für die einzelnen Gruppen verantwortlichen Lehrer über die Bombardierung des jeweiligen Gebiets.
- Unterstützende Treffen mit dem pädagogischen Koordinator, um die Forschung zu organisieren oder auszuarbeiten.
- Recherchen in der Familiengeschichte jedes Schülers darüber, wie seine Großeltern die Bombardierungen erlebt haben.
PHASE II. Interpretation und Kreation. Was in meiner Stadt geschah
Zeitrahmen: November-Dezember 2021
Auf der Grundlage der durchgeführten Recherchen analysierten die Schülerinnen und Schüler das Entdeckte, interpretierten es und schufen ein großes gemeinsames Kunstwerk aus Texten, Geschichten, Collagen und Fotos als Ausdruck der Erinnerung an das gemeinsame Leid. Zu diesem Zweck arbeiteten sie an:
- Analyse der Spuren der Bombardierungen in jeder Stadt durch verschiedene Prismen:
- Städtisches Gedächtnis
- Historisches Gedächtnis
- Emotionales Gedächtnis
- Wirtschaftliches Gedächtnis
- Familiäres Gedächtnis
- Debatten über all diese Perspektiven.
- Austausch über die Entdeckungen, die von den verschiedenen Teams im Klassenzimmer gemacht wurden.
- Erstellung von Texten, Collagen und Kurzgeschichten.
PHASE III. Reflexion und Dialog. Internationales Treffen
Zeitrahmen: Januar-Februar 2022
Die Schülerinnen und Schüler jeder Schule reflektieren über alle Informationen, die sie bei ihren Recherchen erhalten haben, sowie über ihre allgemeinen und persönlichen Erfahrungen im Rahmen des Projekts.
- Jede Gruppe wählt drei Vertreter aus, die bei einem internationalen Treffen zwischen den Vertretern der drei am Projekt beteiligten Länder als Sprecher fungieren werden: Deutschland, Italien und Spanien.
- Erarbeitung einer gemeinsamen Reflexion über die Zukunft und die Kultur des Friedens: Wie würden sie die Welt aus ihrer neuen Vision heraus verändern wollen?
- Erarbeitung eines Vorschlagsbogens, der auf persönlichem und sozialem Engagement basiert.
- Aus diesem Teil des Prozesses werden die Ideen entnommen, die die Ausarbeitung einer CHARTERVERPFLICHTUNG zum Frieden für die Europäische Union ermöglichen.
17 Februar 2022. Internationales Online-Treffen. Die Vertreter der drei am Projekt beteiligten Länder halten ein Treffen ab, bei dem sie die Ergebnisse ihrer Forschung austauschen. Das Treffen wird ins Italienische, Deutsche und Spanische übersetzt, um die Verständigung zwischen allen zu erleichtern.